präsentiert von

30. September 2025

Vogel Convention Center Würzburg


PROGRAMM

vorläufige Programmagenda*

Keynotes und Panels von Experten aus Industrie und Forschung



18. März 2025 - Velotronics Summit

VCC Vogel Convention Center Würzburg

Check-In und Welcome-Coffee

Begrüßung durch die Veranstalter

Markus Fritsch

Fritsch & Wetzstein Verlag

Michael Richter

Vogel Communications Group

Themenblock: Digitalisierung

Keynote

Von der Elektrifizierung zur Digitalisierung

Die Elektrifizierung ist ein industrielles Phänomen des späten 19. Jahrhunderts. Im Fahrradmarkt hat es bekanntlich noch etwas länger gedauert, bis Elektroantriebe ihren Siegeszug feiern konnten. Doch inzwischen ist die E-Bike-Technologie beim Fahrrad nicht mehr wegzudenken. Die nächsten Schritte der Innovationsreise im Fahrradsegment werden nun vor allem digitaler Natur sein, wie Gregor Dasbach von Bosch E-Bike Systems beim Velotronics Summit berichten wird. Der Leiter der Business Unit Digital Business beim E-Bike-Ausrüster gibt in seiner Keynote nicht nur einen Ausblick auf künftige Innovationen, sondern auch darauf, welche Herausforderungen und Chancen mit diesen Entwicklungen einher gehen werden.

Gregor Dasbach

Vice President of Business Unit Digital Business

Bosch eBike Systems

Prüfstände für jede Entwicklungsphase

Innovative Testsysteme machen die Entwicklung von E-Bikes effizienter und zuverlässiger – von der Prototypenphase bis zur Serienreife durch präzise Lösungen.

Dr. René Beckert

Geschäftsführer / CEO

EMEC-Prototyping GmbH

Themenschwerpunkt: Fertigung

Fahrerassistenz und Elektronik für schwere Pedelecs

Smarte Technologien revolutionieren das Fahrerlebnis der Zukunft und sorgen für mehr Sicherheit und Komfort.

Kaffeepause & Besuch der Fachausstellung

Themenblock: Regulation, Normen & Recht

Navigieren im Normen-Dschungel

DIN, EN und ISO, CE und Maschinenverordnung, StVO und StVZO und last but not least der Green Deal der EU und die neue Batterieverordnung: Wer sich als E-Bike-Anbieter oder Ausrüster mit allen relevanten Normen und Regeln auskennen will, braucht starke Nerven. Oder einen Technik-Experten wie Tim Salatzki vom Zweirad-Industrie-Verband, der beim Velotronics Summit einen Überblick über neue Regulierungen und deren Konsequenzen für die Marktteilnehmer geben wird.

Tim Salatzki

Leiter Technik und Normung / CTO 

ZIV – Die Fahrradindustrie

Neue GPSR der EU erweitert die Meldepflichten (Vortrag wird auf Englisch präsentiert)

Im Dezember 2024 ist die neue General Product Safety Regulation (GPSR) der EU in Kraft getreten. Damit einher gehen einige neue Pflichten für die Inverkehrbringer von Produkten. So gilt beispielsweise künftig eine Meldepflicht für produktbedingte Unfälle mit Personenschäden sowie neue Kennzeichnungspflichten und geänderte Regeln für Rückrufe. Doch wie so oft bei neuen EU-Regeln sind die entsprechenden Paragrafen zum Teil noch eher vage formuliert. Einer der führenden Experten auf diesem Gebiet ist Rutger Oldenhuis vom Beratungsunternehmen Recall Desk, der beim Velotronics Summit etwas mehr Licht ins neue Regelwerk bringen wird.

Rutger Oldenhuis

Legal Consultant and Founder

RecallDesk

IOT und das Wettbewerbsrecht: Wenn die Maschine zum Verkäufer wird

Daisy Walzel   (angefragt)

Rechtsanwältin

Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwälte mbB

Mittagspause & Besuch der Fachausstellung

Themenblock: Markt, Vertrieb & After Sales

Testen schafft Vertrauen und Sicherheit

Der Radverkehr birgt einige Gefahren für die Radfahrenden. Umso wichtiger ist, dass das Fahrrad und dessen Komponenten nicht auch zur Gefahrenquelle werden. Mit der E-Bike-Technologie ist hier in den vergangenen Jahren ein weiterer Faktor ins Spiel gekommen, der mit Akkubränden das Gefahrenspektrum um ein noch vergleichsweise junges Phänomen im Fahrradsegment erweitert. Diesem lässt sich jedoch begegnen, wie Beat Kreuter von DEKRA Certification beim Velotronics Summit berichten wird. Der Experte für Product Safety Testing gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der regulatorischen Anforderungen für E-Bike-Batterien sowie Prüfungen und Zertifizierungen nach internationalen Normen.

Beat Kreuter

Vice President Business Line Product Safety Testing

DEKRA Certification

Prodiumsdiskussion

E-Bike-Batterien: Fakten vs. Flugzeugabsturz-Phänomen

Leidet die öffentliche Wahrnehmung der Sicherheit von E-Bike-Batterien am Flugzeugabsturz-Phänomen? Also, dass wenige Brände eines eigentlich sicheren Produkts medial eine überproportional große Aufmerksamkeit genießen. Wie sicher sind E-Bike-Batterien im Jahr 2025? Ist das Thema eine Aufgabe für Ingenieure in Unternehmen oder doch eher für die Kommunikationsabteilung? Darüber wollen wir beim Velotronics Summit mit Experten diskutieren. 

Kaffeepause & Besuch der Fachausstellung

Themenschwerpunkt: Systeme und Technologie

Geplant: Vortrag zum Thema Thermal-Management der Elektronik

Effizientes Thermal-Management optimiert die Leistung und Lebensdauer elektronischer Systeme – innovative Ansätze für moderne Anwendungen.

N.N.

Themenblock: Markt, Vertrieb & After Sales

Geplant: Vortrag zur Batterieverordnung

Die neue Batterieverordnung – Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Batterietechnologien.

N.N.

Kurze Kaffeepause

Der Wirtschaftsfaktor Fahrrad

Der Übergang zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübte erfolgte für die Unternehmen der Fahrradbranche innerhalb weniger Monate. Auf die außergewöhnlichen Boom-Jahre 2021 bis 2023 folgte eine Phase der Kaufzurückhaltung, massiver Überbestände und Insolvenzen im Fahrradmarkt. Vor diesem Hintergrund hat der Verband Zukunft Fahrrad die Fahrradwirtschaft jüngst mit einer groß angelegten Branchenstudie vermessen. Ein Ergebnis der Studie lautet, dass die Fahrradindustrie der gegenwärtigen Krise zum Trotz zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor in Deutschland erwachsen ist.

Wasilis von Rauch

Geschäftsführer

Zukunft Fahrrad e.V.

„Teuer und schwer kann jeder“: Von den Herausforderungen ein E-Bike für Jedermensch zu vermarkten

Als Andy Weinzierl vor rund fünf Jahren sein Unternehmen Sushi Bikes gründete, hatte er schnell nicht nur Kunden, sondern auch die Aufmerksamkeit der etablierten Marktteilnehmer gewonnen. Denn das Konzept von Sushi Bikes war und ist nicht weniger als eine Kampfansage an das E-Bike-Segment. Nur 16 Kilogramm schwer und preislich unter 1400 Euro gelegen, sollen Sushi Bikes all jene Radfahrenden überzeugen, denen E-Bikes bisher zu schwer und zu teuer waren. Klingt nach einer genialen Idee, die aber in der konkreten Umsetzung alles andere als trivial ist, wie Gründer Andy Weinzierl beim Velotronics Summit berichten wird.

Andy Weinzierl

Gründer & CEO

SUSHI BIKES

Summary & Ausblick 2025

Markus Fritsch

Fritsch & Wetzstein Verlag

Michael Richter

Vogel Communications Group

* Änderungen vorbehalten

Share by: